FAQs

Antworten auf häufig
gestellte Fragen

Ihre Fragen
Unsere Antworten

Zahn- und Kieferfehlstellungen können sowohl genetisch bedingt sein als auch durch bestimmte Verhaltensweisen entstehen.

Genetische Faktoren: Wenn beispielsweise ein Elternteil große Zähne und der andere einen schmalen Kiefer hat, kann das Kind eine Kombination erben, bei der die Zähne für den Kiefer zu groß sind. Dies kann zu Platzmangel und Fehlstellungen führen.

Schädliche Angewohnheiten: Bestimmte Verhaltensweisen können die Entwicklung von Zahn- und Kieferfehlstellungen begünstigen:

  • Daumenlutschen: Regelmäßiges Saugen am Daumen übt Druck auf die Zähne und den Kiefer aus, was zu einem offenen Biss oder anderen Fehlstellungen führen kann.

  • Fingernägelkauen: Diese Angewohnheit kann zu Zahnverschiebungen und Schäden am Zahnschmelz führen.

  • Zungenpressen: Das wiederholte Drücken der Zunge gegen die Zähne kann deren Position verändern und zu Fehlstellungen führen.

  • Mundatmung: Ständiges Atmen durch den Mund, oft bedingt durch Atemwegserkrankungen, kann die Kieferentwicklung beeinflussen und Fehlstellungen begünstigen.

Diese Verhaltensweisen üben kontinuierlichen Druck auf Zähne und Kieferknochen aus, was deren Position im Laufe der Zeit verändern kann. Da Zähne und Kieferknochen formbar sind, können sie durch anhaltenden Druck aus ihrer natürlichen Stellung gedrängt werden.

Es ist daher wichtig, solche Angewohnheiten frühzeitig zu erkennen und entgegenzuwirken, um die gesunde Entwicklung von Zähnen und Kiefer zu fördern und möglichen Fehlstellungen vorzubeugen.

Die Entscheidung für eine Zahnregulierung ist nicht nur aus ästhetischen Gründen bedeutsam, sondern hat auch erhebliche gesundheitliche Vorteile.

Gesundheitliche Vorteile einer Zahnkorrektur:

  • Verbesserte Mundhygiene: Gerade Zähne erleichtern die Reinigung, wodurch das Risiko für Karies und Zahnfleischerkrankungen reduziert wird.

  • Vorbeugung von Karies und Parodontitis: Eine korrekte Zahnstellung minimiert schwer erreichbare Stellen, in denen sich Plaque ansammeln kann, und schützt so vor Zahnerkrankungen.

  • Optimale Kaufunktion: Eine korrekte Zahnstellung ermöglicht eine effiziente Zerkleinerung der Nahrung, was die Verdauung unterstützt und Magenproblemen vorbeugt.

  • Vermeidung von Kiefergelenksproblemen: Fehlstellungen können zu ungleichmäßiger Belastung des Kiefers führen, was Schmerzen und Funktionsstörungen verursachen kann.

  • Reduzierung von Sprachproblemen: Bestimmte Zahnfehlstellungen können die Aussprache beeinträchtigen; deren Korrektur kann somit Sprachstörungen verbessern.

Ästhetische und psychologische Vorteile:

  • Steigerung des Selbstbewusstseins: Ein harmonisches Lächeln kann das Selbstvertrauen stärken und sich positiv auf soziale Interaktionen auswirken.

Zusammenfassend trägt eine Zahnregulierung nicht nur zur Verbesserung des äußeren Erscheinungsbildes bei, sondern fördert auch die allgemeine Mundgesundheit und das Wohlbefinden.

Die Kieferorthopädie ist ein spezialisiertes Gebiet der Zahnmedizin, das sich mit der Diagnose, Prävention und Behandlung von Fehlstellungen der Zähne und Kiefer befasst. Ziel ist es, funktionelle Beeinträchtigungen zu korrigieren und ästhetische Verbesserungen zu erzielen.

Behandlungsmethoden:

Kieferorthopäden setzen verschiedene individuell angefertigte Apparaturen ein, um die Zähne und Kiefer in die gewünschte Position zu bewegen:

  • Festsitzende Apparaturen: Dazu gehören Brackets, die auf die Zähne geklebt und mit Drahtbögen verbunden werden. Diese üben kontinuierlichen Druck aus, um die Zähne schrittweise zu verschieben.

  • Herausnehmbare Geräte: Dazu zählen beispielsweise Aktivatoren oder Aligner-Schienen, die vom Patienten selbst eingesetzt und entfernt werden können. Sie beeinflussen das Wachstum der Kiefer und die Stellung der Zähne durch sanften, aber konstanten Druck.

Durch den gezielten Einsatz dieser Apparaturen werden Zähne und Kiefer allmählich in ihre optimale Position geführt, was sowohl die Funktionalität als auch das ästhetische Erscheinungsbild verbessert.